Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast
Neueste Folge
Unseren Podcast abonnieren
Ihr könnt unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und kostenlos abonnieren. „Siege der Medizin“ gibt es beispielsweise bei:
Darum geht es in „Siege der Medizin“
Dieser Podcast dreht sich um die größten Erfolge der Medizingeschichte und um die Menschen, die dahinterstehen. Schauspielerin Andrea Sawatzki erzählt in der neuen Staffel die spannenden Geschichten der „Siegerinnen und Sieger der Medizin“ - vom wohl bekanntesten deutschen Chirurgen bis hin zur ersten weiblichen Medizin-Nobelpreisträgerin. Sawatzki löst damit Ulrich Noethen ab, der in den ersten beiden Staffeln auf Zeitreise in die Vergangenheit ging. Reist mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießt ein ganz besonderes Hörerlebnis!
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de

© Rory Grubb
Über Andrea Sawatzki
Andrea Sawatzki ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen. Sie stand für zahlreiche Kinofilme und Fernsehproduktionen vor der Kamera, unter anderem für die beliebte Familie-Bundschuh-Reihe – deren Bücher sie außerdem als Autorin geschrieben hat. Viele kennen sie auch als Frankfurter Tatort-Kommissarin. Sawatzki wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Grimme-Preis und der Deutsche Fernsehpreis. Mit ihrer Stimme prägte sie darüber hinaus viele Hörbücher und jetzt geht sie in Staffel drei von „Siege der Medizin“ auf Entdeckungsreise in die Medizingeschichte.
2021 startete der gesundheit-hören-Podcast „Siege der Medizin“ - und gewann schnell an Popularität. In den ersten beiden Staffeln ging Ulrich Noethen auf Zeitreise in die Vergangenheit. Der Theater- und Filmschauspieler ist unter anderem aus Kinofilmen wie „Das Sams“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“ bekannt. Außerdem spielte er in der deutschen Fernsehserie „Charité“ den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Noethen erzählt in insgesamt 19 Podcast-Folgen von den wichtigsten medizinischen Erfindungen und Errungenschaften, aber auch von den Irrtümern und Sackgassen auf dem Weg dorthin. Von A wie Antibiotika bis Z wie Zahnmedizin.
Alle Folgen

Die erste promovierte Ärztin der Welt
Wie Dr. Dorothea Erxleben es schaffte, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Andreas Vesalius: Der Mann, der den Körper neu schrieb
Warum ein flämischer Arzt Leichenteile schmuggelte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Mit „Drachenknochen“ gegen Malaria – und zum Nobelpreis
Wie die Wissenschaftlerin Tu Youyou die Malaria-Behandlung revolutionierte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

„Einstein des Sex“: Pionier der Sexualwissenschaft und Kämpfer für Vielfalt
Wie Magnus Hirschfeld, einer der ersten Sexualmedizinier, gegen sexuelle Diskriminierung kämpfte. zum Artikel

Wie ein Chirurg unzähligen Frauen das Leben rettete
In dieser Folge erzählt Andrea Sawatzki, wie Ignaz Semmelweis zum „Retter der Mütter“ wurde. zum Artikel

Die Hebamme der Königin
In dieser Folge erzählt Andrea Sawatzki von der Geburt eines Königs und den Anfängen der modernen Geburtsmedizin. zum Artikel

Paul Ehrlich und die Suche nach der Zauberkugel
In dieser Folge erzählt Andrea Sawatzki die bunte Lebensgeschichte von Paul Ehrlich. zum Artikel

Ein Arzt und sein Geheimnis – Das Leben von James Barry
Von Pistolenduellen, Geburtshilfe und einem großen Geheimnis: Andrea Sawatzki erzählt James Barrys Geschichte. zum Artikel

Albert Schweitzer – Der berühmte Urwalddoktor
Vom Orgelspieler zum Nobelpreisträger: was Albert Schweitzer alles in seinem Leben vollbracht hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Revolution hinter Klostermauern: Hildegard von Bingen
Wie eine "sexpositive" Nonne die Medizin auf den Kopf stellt, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge von "Siege der Medizin". zum Artikel

Der Rebell der Medizin: Paracelsus und sein Kampf gegen die alten Lehren
Wie Paracelsus den Weg für die moderne Medizin und Pharmazie geebnet hat, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Marie Curie und die Erfindung der Strahlentherapie
Nobelpreisträgerin Marie Curie gelingt der Durchbruch in der Strahlentherapie. Wie sie das geschafft hat, ist Thema dieser Folge. zum Artikel

Medizin vor 1000 Jahren: Die wahre Geschichte des Medicus
Wie es Ibn Sina gelang, das wohl einflussreichste Medizinbuch aller Zeiten zu verfassen, erzählt Andrea Sawatzi in dieser Folge. zum Artikel

Die Entdeckung der antiseptischen Chirurgie
Dank der Entdeckung von Joseph Lister sank die Sterblichkeitsrate nach Operationen rapide. Wie genau, ist Thema dieser Folge. zum Artikel

Die erste Frau: Gerty Cori und der Medizinnobelpreis
Wie Gerty Cori es trotz Widerstände schaffte, als erste Frau den Medizinnobelpreis zu erhalten, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Würdelose Forschung: Tödliche Studie in den USA
Warum eine lebensgefährliche Studie in den USA jahrelang nicht gestoppt wurde, hört ihr in dieser Folge. zum Artikel

Skorbut: Eine Geschichte von Seefahrern, Zitronen und Meerschweinchen
Warum Seefahrer Skorbut mehr als Stürme oder Piraten gefürchtet haben, erzählt Andrea Sawatzki. zum Artikel

HeLa – Das lebende Erbe einer Arbeiterin aus Baltimore
Wie Henrietta Lacks zur Schlüsselfigur der medizinischen Forschung wurde, erzählt Andrea Sawatzki. zum Artikel

Henry Dunant und die Geburtsstunde des Roten Kreuzes
Andrea Sawatzki erzählt die Geschichte von Henry Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes. zum Artikel

Zwischen Utopie und Albtraum: Die „Genschere“
Wie sich die Erfindung der "Genschere" CRISPR-Cas9 auf die Zukunft auswirken könnte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

Butterbrote, Mikroben und Nobelpreis: Die Geschichte von Robert Koch
Er war einer der bedeutendsten Mediziner und Biologen. Wie Robert Koch vom Landarzt zum Nobelpreisträger wurde, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge. zum Artikel

DNA-Entschlüsselung: Der gestohlene Nobelpreis?
Rosalind Franklin leistete die entscheidende Arbeit – warum drei Männer dafür den Medizinnobelpreis erhalten und nicht sie, ist Thema dieser Folge. zum Artikel

Zwischen Skalpell, Innovation und Drittem Reich: Ferdinand Sauerbruch
Er gilt als der bekannteste deutsche Chirurg, der revolutionäre neue Operationstechniken entwickelte. Welche, ist Thema dieser Folge. zum Artikel

Wie Florence Nightingale die Krankenpflege revolutioniert hat
Pionierarbeit: Nightingale hat es geschafft hat, trotz festgefahrener Strukturen Wandel in die Krankenpflege zu bringen. Wie, hört ihr in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Warum Apotheken die Medizin besser machen
Schauspieler Ulrich Noethen entdeckt die Geschichte der Pharmazie – von sumerischen Tontafeln bis hin zur Gegenwart zum Artikel

Podcast: Die Geschichte der Aphrodisiaka - Wie Medizin beim Sex hilft
Von der spanischen Fliege bis hin zu blauen Pillen - wie Aphrodisiaka wirken, erzählt Schauspieler Ulrich Noethen in dieser Folge zum Artikel

Podcast: Wie die Palliativmedizin entstand
Sterbebegleitung ist wichtig. Warum sich die Medizin dennoch lange damit schwergetan hat? Ulrich Noethen erzählt es in „Siege der Medizin“. zum Artikel

Podcast: Warum Medizin auch schön macht
Die Geschichte der plastischen Chirurgie beginnt vor mehreren tausend Jahren. Ulrich Noethen geht wieder auf Zeitreise zum Artikel

Podcast: Der erfolgreiche Kampf um die Sehkraft
Wie schon vor tausenden Jahren einige blinde Menschen dank der Augenheilkunde wieder zu sehenden wurden, hören Sie in dieser Folge zum Artikel

Podcast: Schmerzen besiegen – und warum das nicht ungefährlich ist
Seelisch oder körperlich, chronisch oder akut: Schmerzen können unterschiedlich sein. Wie die Medizin Gegenmaßnahmen entwickelt hat, hören Sie hier zum Artikel

Podcast: Von Zahnwürmern zum digitalen Zahnabdruck
Früher waren Zahnschmerzen Alltag – heute bleibt den Menschen dank moderner Medizin vieles erspart. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Zahnmedizin zum Artikel

Podcast: Wenn fremde Organe Leben retten
Die Organtransplantation ist ein Erfolg in der Medizingeschichte, wenn auch mit einigen Hürden. Ulrich Noethen nimmt Sie mit auf Zeitreise zum Artikel

Operation am schlagenden Herzen
Von der ersten Herztransplantation bis zum ersten künstlichen Herz – die faszinierende Geschichte der Herzmedizin, erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen zum Artikel

Die Impfung: der größte Sieg der Medizin?
Was die Erfindung der Impfung mit Kühen zu tun hat, hören Sie in dieser Folge - erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen zum Artikel

Podcast: Wie der Brutkasten Leben rettet
Es gibt Säuglinge, die mit einem halben Pfund Körpergewicht auf die Welt kommen - und überleben. Ein echter Sieg der Medizin, findet Ulrich Noethen zum Artikel

„Antibaby“ oder „Wunschkind“? Die Erfindung der Pille
Seit gut 60 Jahren ist „die Pille“ auf dem Markt - und hat viel verändert. Hören Sie in dieser Folge, wie es dazu kam zum Artikel

Chemotherapie und der stetige Kampf gegen Krebs
Die Forschung hat es geschafft, viele Krebsleiden zu lindern. Der Weg der Krebstherapie von der Vergangenheit zur Gegenwart zum Artikel

Wie HIV-Medikamente eine Epidemie unter Kontrolle brachten
Die Entdeckung von HIV und die spannende Entwicklung der Therapie zum Artikel

Blutwäsche: Von Dialyse und künstlichen Organen
1945 wurde dem ersten Menschen mithilfe von Blutwäsche das Leben gerettet. Wie es dazu kam zum Artikel

Heilung im Kopf: Freud, Jung und die Erfindung der Psychotherapie
Was haben Wikinger-Schamaninnen mit Psychotherapie zu tun? Das erfahren Sie in dieser Folge zum Artikel

Die Reise ins Ich: Wilhelm Conrad Röntgen erfindet die X-Strahlen
Heute Standard in der Medizin, früher Partygag und Jahrmarktsensation – die Röntgenstrahlen zum Artikel

Schimmelreiter: Penicillin und der Siegeszug der Antibiotika
Eine Menge Tränen und schimmliges Obst – beides spielte für die Forschung zu Antibiotika eine große Rolle zum Artikel

Das Ende der Schmerzen: Ein Zahnarzt, ein Jahrmarkt und der Ursprung der Narkose
Hören Sie in dieser Folge, wie die Anästhesie entdeckt und entwickelt wurde zum Artikel